INQA-Coaching: Förderung für bessere Führung im Mittelstand

Führungskräfte im Austausch während einer Präsentation – Teamwork und Entwicklung im Rahmen eines INQA-Coachings.

Inhalt

Führungskräfteentwicklung ist kein Luxus – sie ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Gerade im Mittelstand kann die Entwicklung von Führungskompetenzen jedoch schnell teuer und aufwendig werden. Zu wenig Führungskräfte, als dass sich eine Stelle für die interne Führungskräfteentwicklung lohnt, aber so viele, dass nachhaltige Programme schnell ins Geld gehen.

Doch es gibt eine Lösung: Mit dem INQA-Coaching haben Sie die Möglichkeit, Ihre Führungskräfte zielgerichtet und kosteneffizient weiterzubilden. So stärken Sie Ihre Führungsebene und profitieren von einem professionellen Coaching-Ansatz – und das mit bis zu 80 % staatlicher Förderung.

Nutzen Sie die Möglichkeiten des INQA-Coachings, um Ihre Führungskräfte mit CoWeWi – Commitment, Wertschätzung und Wirksamkeit – zu echten Leadern zu entwickeln, die ein starkes, selbstbewusstes und effizientes Team führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch INQA-Coaching und das CoWeWi-Prinzip nachhaltige Führungsqualität in Ihrem Unternehmen etablieren.

Was ist das INQA-Coaching?

INQA-Coaching ist ein staatlich gefördertes Beratungsprogramm, das speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützt, Führungskompetenzen auszubauen, die Arbeitsorganisation zu optimieren und sich zukunftsfähig aufzustellen. Die Abkürzung INQA steht für Initiative Neue Qualität der Arbeit – eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Sozialpartnern und Wissenschaft ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die Qualität der Arbeitsbedingungen in deutschen Unternehmen nachhaltig zu verbessern und moderne, mitarbeiterorientierte Arbeitskulturen zu fördern.

Mit einem Zuschuss von bis zu 80 % der Beratungskosten ermöglicht das INQA-Coaching Ihrem Unternehmen, professionelle Unterstützung kostengünstig und effektiv in Anspruch zu nehmen. Akkreditierte Coaches arbeiten direkt mit Ihnen und Ihren Führungskräften zusammen, um Herausforderungen in den Bereichen Personalentwicklung, Führung, Arbeitsorganisation, digitale Transformation und Gesundheit am Arbeitsplatz gezielt anzugehen. Die Beratung ist praxisnah und exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten.

Ihr Unternehmen profitiert von einem strukturierten Entwicklungsprozess, der Ihre Führungskräfte befähigt, souverän zu handeln, Konflikte konstruktiv zu lösen und die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Die direkte Mitarbeit aller Unternehmensbeteiligten ist dabei Kernstück des INQA-Coachings. INQA-Coaching schafft damit nicht nur eine solide Basis für bessere Führung, sondern stärkt auch die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Die Vorteile des INQA-Coachings für Unternehmen

Das INQA-Coaching bietet Ihnen nicht nur eine gezielte Entwicklung Ihrer Führungskräfte, sondern auch spürbare wirtschaftliche Vorteile:

  • Bis zu 80 % staatliche Förderung: Profitieren Sie von erheblichen finanziellen Zuschüssen, gefördert durch das BMAS und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).
  • Geringere Kosten, mehr Effizienz: Investieren Sie in professionelle Führungskräfteentwicklung, ohne Ihr Budget zu belasten.
  • Weniger Ausfallzeiten und Fluktuation: Starke Führung reduziert Konflikte, stärkt die Bindung und sorgt für stabile Teams. Die Produktivität steigt in der Regel um 14 %.

Stärkung der Führungskompetenzen mit INQA-Coaching: 

Erfolgreiche Unternehmen brauchen starke Führung. Mit dem INQA-Coaching entwickeln Sie Ihre Führungskräfte gezielt weiter – praxisnah, nachhaltig und mit echtem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Change Management ist die Grundlage für Innovation: Veränderungsprozesse laufen reibungslos, Widerstände werden früh erkannt und konstruktiv angegangen. Ihre Führungskräfte lernen, Wandel aktiv zu gestalten und Teams sicher durch Veränderungen zu führen. Das beschleunigt Innovationsprozesse und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Konfliktlösung gelingt effizienter: Spannungen kosten Zeit und Energie. Ein passendes INQA-Coaching zeigt Ihren Führungskräften, wie sie Konflikte frühzeitig erkennen, klar ansprechen und nachhaltig lösen. Das reduziert Reibungsverluste und schafft ein produktives Miteinander.

Teameinbindung wird zum Erfolgsfaktor: Gut eingebundene Mitarbeitende arbeiten engagierter und eigenverantwortlicher. Ein CoWeWi-gestütztes INQA-Coaching für Ihre Führungskräfte vermittelt klare Methoden, um Teams stärker einzubeziehen, Verantwortlichkeiten zu definieren und echte Motivation zu fördern. Das INQA-Programm bringt die Ansätze direkt in die Praxis.

Interne Kommunikation und Zusammenarbeit mit INQA-Coaching verbessern 

Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht klare Kommunikation. Ein passendes INQA-Coaching stärkt die Fähigkeiten Ihrer Führungskräfte, Entscheidungen transparent zu vermitteln und Erwartungen klar zu formulieren. Das reduziert Missverständnisse und sorgt für reibungslose Abläufe.

Durch klare Strukturen und transparente Prozesse wissen Mitarbeitende genau, was von ihnen erwartet wird. Offene Kommunikation verhindert Konflikte, bevor sie entstehen. So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Teams effizient zusammenarbeiten und gemeinsam wachsen können.

Steigern Sie die Resilienz und Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens mit INQA-Coaching

Starke Unternehmen sind anpassungsfähig und krisensicher. Mit dem richtigen INQA-Coaching lernen Ihre Führungskräfte, Veränderungen souverän zu gestalten und Teams sicher durch unsichere Zeiten zu führen.

Sie stärken die Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens: Veränderungen werden nicht als Hindernis, sondern als Chance verstanden. Gleichzeitig wächst die Krisensicherheit – Entscheidungen werden klar getroffen, auch wenn es turbulent wird.

So bleibt Ihr Unternehmen handlungsfähig und bereit für die Herausforderungen von morgen.

kostenfreies Sparring

Führungsfrage? In 30 Minuten zur Lösung.

Ob Konflikte im Team, Entscheidungsdruck oder Unsicherheit in der Rolle:
In einem 30-minütigen 1:1 Sparring analysieren wir Ihre konkrete Führungsfrage –
und erarbeiten direkt lösungsorientierte, sofort umsetzbare Schritte.

 

100 % kostenlos – 100 % individuell – 100 % Wirkung.

INQA-Coaching für Ihre Führungskräfte mit dem CoWeWi-Prinzip

Effektive Führung braucht klare Prinzipien – genau hier setzt das CoWeWi-Prinzip an. Der Name steht für die drei zentralen Säulen erfolgreicher Führung: Commitment, Wertschätzung und Wirksamkeit.

Stellen Sie sich vor, jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat drei Gläser vor sich:

  • Das Glas für Commitment – es steht für Engagement und Motivation.
  • Das Glas für Wertschätzung – es zeigt, ob sich Ihr Team gesehen und anerkannt fühlt.
  • Das Glas für Wirksamkeit – es repräsentiert die Rahmenbedingungen, die Mitarbeitende brauchen, um erfolgreich zu sein.

Die Aufgabe Ihrer Führungskräfte: dafür sorgen, dass alle drei Gläser stets gut gefüllt sind. Wenn eines davon leer bleibt, entstehen schnell Probleme. Fehlt es an Engagement, stagniert das Team. Bleibt die Wertschätzung aus, sinkt die Motivation. Und ohne die richtigen Rahmenbedingungen leidet die Produktivität.

Ein INQA-Coaching mit dem CoWeWi-Prinzip hilft Ihren Führungskräften dabei, genau diese Gläser im Blick zu behalten und gezielt zu füllen – für mehr Stabilität, Motivation und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

INQA-Coaching für Führung mit Commitment

Commitment entsteht, wenn Mitarbeitende sich mit ihren Aufgaben identifizieren und motiviert an Zielen arbeiten. Doch oft fehlt es an Klarheit und Struktur – genau hier setzt das INQA-Coaching mit CoWeWi an.

Ihre Führungskräfte lernen, klare Erwartungen zu formulieren und sinnstiftende Aufgaben zu schaffen. Sie verstehen, wie sie Mitarbeitende motivieren und deren Engagement nachhaltig fördern. So entstehen Teams, die nicht nur „Dienst nach Vorschrift“ machen, sondern aktiv Verantwortung übernehmen und gemeinsam vorankommen.

Mit dem INQA-Coaching, echte Wertschätzung lernen

Wertschätzung ist mehr als ein simples „Gut gemacht“. Sie zeigt sich im echten Interesse an den Stärken und Bedürfnissen der Mitarbeitenden. Das INQA-Coaching mit CoWeWi unterstützt Führungskräfte dabei, Anerkennung gezielt und authentisch auszudrücken.

Wenn Mitarbeitende sich gesehen und respektiert fühlen, steigt nicht nur die Motivation, sondern auch die Loyalität zum Unternehmen. Wertschätzung schafft Vertrauen und stärkt den Zusammenhalt im Team – Grundpfeiler für ein stabiles und produktives Arbeitsumfeld.

Bringen Sie Ihr Team zur Wirksamkeit mit dem INQA-Coaching für Führungskräfte

Wirksamkeit bedeutet, dass Mitarbeitende ihr Potenzial ausschöpfen und echte Ergebnisse erzielen können. Oft scheitert das nicht am Können, sondern an fehlenden Rahmenbedingungen: unklare Prozesse, fehlende Werkzeuge oder mangelnde Entscheidungsfreiheit.

Ein INQA-Coaching nach dem CoWeWi-Prinzip unterstützt Führungskräfte dabei, genau diese Hindernisse zu beseitigen. Sie lernen, Strukturen zu schaffen, die Mitarbeitende handlungsfähig machen. Klare Verantwortlichkeiten, Zugang zu den richtigen Ressourcen und eine Kultur des Vertrauens – so entsteht echte Wirksamkeit.

Darstellung der CoWeWi Mastery auf verschiedenen Endgeräten, um die Responsivität der Kurse darzustellen.

CoWewi Mastery Programm

Moderne Führung im Mittelstand

Im CoWeWi Mastery Programm entwickeln Sie Ihren authentischen Führungsstil mit Commitment, Wertschätzung und Wirksamkeit – 100 % praxisorientiert und ohne Micromanagement.

INQA-Coaching mit dem CoWeWi-Prinzip in der Praxis

Theorie ist gut, Praxis ist besser. Das INQA-Coaching zeigt, wie das CoWeWi-Prinzip aus Commitment, Wertschätzung und Wirksamkeit systematisch angewendet wird, um echte Herausforderungen im Mittelstand zu lösen.

Praxisbeispiel: INQA-Coaching für besseres Veränderungsmanagement mit CoWeWi

Stellen Sie sich vor, ein mittelständisches Unternehmen steht vor der Aufgabe, eine neue Softwarelösung für alle Abteilungen einzuführen. Die Umstellung betrifft nicht nur die IT, sondern auch Vertrieb, Buchhaltung und Produktion. Die Stimmung im Team ist verhalten – Unsicherheit und Zurückhaltung bremsen den Prozess. Hier kommt das INQA-Coaching mit CoWeWi ins Spiel:

Commitment: Die Führungskräfte lernen im Coaching, wie sie klare Ziele formulieren und das „Warum“ der Veränderung transparent kommunizieren. Mitarbeitende verstehen den Zweck der Umstellung und erkennen ihren Beitrag zum Erfolg – das Engagement steigt spürbar.

Wertschätzung: Veränderung bedeutet oft zusätzlichen Aufwand. Das INQA-Coaching unterstützt Führungskräfte dabei, diesen Einsatz anzuerkennen – durch regelmäßiges Feedback und klare Kommunikation. Das Team fühlt sich gesehen und wertgeschätzt, Ängste werden abgebaut.

Wirksamkeit: Für die Umsetzung braucht es klare Strukturen, Schulungen und die passenden Werkzeuge. Im Coaching erarbeiten die Führungskräfte Maßnahmen, um genau diese Rahmenbedingungen zu schaffen. Mitarbeitende erhalten die nötige Unterstützung, um effektiv mit der neuen Software zu arbeiten.

Das Ergebnis: Die Einführung der Software verläuft reibungsloser, Mitarbeitende sind motiviert, und Veränderungsblockaden werden frühzeitig erkannt und aufgelöst.

 

INQA-Coaching Praxisbeispiel: Teamentwicklung durch Führung mit CoWeWi

Ein weiteres Beispiel: Ein Team in einem mittelständischen Produktionsunternehmen kämpft mit hoher Fluktuation und sinkender Motivation. Die Ursachen sind unklare Zuständigkeiten, fehlende Anerkennung und wenig Gestaltungsspielraum.

Das INQA-Coaching setzt hier gezielt an:

Commitment: Die Führungskräfte lernen, wie sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten definieren. Das Team weiß genau, wer für was zuständig ist – Unsicherheiten verschwinden, das Engagement wächst.

Wertschätzung: Regelmäßiges Feedback und sichtbare Anerkennung für gute Leistungen schaffen eine Kultur des Respekts. Mitarbeitende fühlen sich ernst genommen und bleiben dem Unternehmen treu.

Wirksamkeit: Fehlende Werkzeuge und ineffiziente Abläufe werden analysiert und optimiert. Die Mitarbeitenden erhalten die nötigen Ressourcen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.

Das Ergebnis: Das Team arbeitet effizienter, Konflikte nehmen ab, die Motivation steigt – und die Fluktuation sinkt spürbar.

Grafik der Arbeitsphasen des INQA-Coachings für Unternehmen mit 5 bis 249 Mitarbeitenden. Der Prozess ist in drei Arbeitsphasen unterteilt, die jeweils durch eine Planungssitzung, eine Auswertungssitzung und die Bewertung durch einen Lenkungskreis begleitet werden. Zwischen den Phasen erfolgen Fortschrittsberichte. Der Abschluss besteht aus einer Evaluationssitzung und einem Gespräch mit der INQA-Beratungsstelle (IBS). Die Struktur visualisiert einen klaren, strukturierten Ablauf für nachhaltige Führungskräfteentwicklung.

Förderung und Antragstellung für Ihr INQA-Coaching: So einfach geht’s

Das INQA-Coaching ist ein staatlich gefördertes Programm, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützt, ihre Führungskräfte gezielt weiterzuentwickeln. Bis zu 80 % der Beratungskosten werden übernommen – das reduziert nicht nur die Kosten, sondern macht professionelle Führungskräfteentwicklung auch für den Mittelstand zugänglich. Der Ablauf ist klar strukturiert:

1. Erstberatung bei einer INQA-Beratungsstelle

Der erste Schritt führt Sie zu einer regionalen INQA-Beratungsstelle. Dort findet ein unverbindliches Beratungsgespräch statt, in dem geprüft wird, ob Ihr Unternehmen die Fördervoraussetzungen erfüllt. Kriterien wie Unternehmensgröße, Beschäftigtenzahl und Jahresumsatz werden berücksichtigt. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie einen INQA-Coaching-Scheck – die Eintrittskarte für die geförderte Beratung.

2. Vereinbare dein Erstgespräch – kostenfrei und unverbindlich

Sobald der INQA-Coaching-Scheck ausgestellt ist, geht es direkt weiter: Melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Gemeinsam klären wir die Zielsetzung, den konkreten Nutzen und die Ausgangssituation in Ihrem Unternehmen – auf Augenhöhe und ohne Verpflichtungen. Sie erfahren, wie das Führungskräfte-Coaching abläuft und welche Schritte als Nächstes folgen.

3. Analyse vor Ort – den Bedarf verstehen

Im nächsten Schritt kommen wir direkt zu Ihnen ins Unternehmen. Gemeinsam analysieren wir, was wirklich gebraucht wird. In etwa vier Stunden verschaffen wir uns ein klares Bild davon, wo die Herausforderungen liegen und wie das CoWeWi-Prinzip gezielt eingesetzt werden kann.

4. Individuelles Angebot – passgenau und transparent

Auf Basis der Analyse erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot für Sie. Darin enthalten sind konkrete Lerntracks und Präsenzformate, die darauf ausgelegt sind, Commitment, Wertschätzung und Wirksamkeit nachhaltig in der Führung Ihres Unternehmens zu verankern. Alles klar strukturiert und transparent – damit Sie genau wissen, was Sie erwartet.

5. Durchführung – gemeinsam durchstarten

Wenn alles passt, starten wir gemeinsam. Ihre Führungskräfte erhalten ein praxisnahes Coaching, abgestimmt auf ihre täglichen Herausforderungen. Wir begleiten den Prozess engmaschig, sorgen für klare Strukturen und schaffen die Rahmenbedingungen, damit das Coaching nachhaltig wirkt.

6. Abschlussgespräch – Ergebnisse sichern

Nach Abschluss der Coaching-Phase findet ein gemeinsames Gespräch mit Ihnen und der INQA-Beratungsstelle statt. Hier werden die erzielten Fortschritte bewertet und dokumentiert. Falls Sie weiteren Unterstützungsbedarf – auch in anderen Bereichen – haben, können Sie in diesem Rahmen zusätzliche Maßnahmen besprechen.

7. Förderung und Kostenerstattung – bis zu 80 % zurückholen

Die Kosten für das INQA-Coaching werden zunächst von Ihrem Unternehmen getragen. Im Anschluss können Sie die Erstattung von bis zu 80 % der Beratungskosten beantragen. Die Abwicklung erfolgt über das Förderportal Z-EU-S der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.

Fazit: Mit INQA-Coaching und CoWeWi zu nachhaltigem Führungserfolg

Erfolgreiche Führung entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis klarer Prinzipien, gezielter Entwicklung und einer starken Unternehmenskultur. Das CoWeWi INQA-Coaching für Führungskräfte bietet Ihnen genau diese Kombination: staatlich gefördert, praxisnah umgesetzt und perfekt abgestimmt auf die Anforderungen des Mittelstands.

Mit dem CoWeWi-Prinzip stärken Sie gezielt die drei zentralen Säulen moderner Führung: Commitment, Wertschätzung und Wirksamkeit. Ihre Führungskräfte lernen, Verantwortung klar zu übernehmen, Mitarbeitende wertzuschätzen und ihnen die Rahmenbedingungen zu bieten, um wirklich wirksam zu sein. Die Effekte sind messbar: mehr Motivation, weniger Fluktuation und ein stärkerer Teamzusammenhalt.

Sie profitieren dabei nicht nur von einer nachhaltigen Stärkung Ihrer Führungskräfte, sondern auch von einer finanziellen Entlastung: Bis zu 80 % der Kosten werden durch die INQA-Förderung abgedeckt.

Stellen Sie jetzt die Weichen für eine moderne und wirkungsvolle Führungskultur. Melden Sie sich jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für welche Unternehmen ist das INQA-Coaching geeignet?

INQA-Coaching richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Mitarbeitenden (Vollzeitäquvalente) und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro. Auch gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen können gefördert werden.

Das INQA-Coaching wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert. Förderfähig sind bis zu 80 % der Beratungskosten für maximal 12 Beratungstage. Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Nach Abschluss des Coachings beantragt dein Unternehmen die Kostenerstattung über das Förderportal Z-EU-S der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.

Das INQA-Coaching ist ein Programm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), die 2002 als gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Gewerkschaften, Stiftungen und Arbeitgebern gestartet wurde. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanziert.

Ja, das INQA-Coaching deckt insgesamt sechs betriebliche Gestaltungsfelder ab:

  1. Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
  2. Produktionsmodell & Arbeitsorganisation
  3. Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
  4. Sozialbeziehungen & Kultur
  5. Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
  6. Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik

Das INQA-Coaching richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro. Start-ups können gefördert werden, wenn sie seit mindestens zwei Jahren am Markt aktiv sind und die weiteren Förderkriterien erfüllen.

Nein, nur autorisierte INQA-Coaches dürfen das Coaching durchführen. Die Voraussetzungen für eine Autorisierung sind:

  • Ein akademischer Abschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung.
  • Mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung als Coach oder Berater*in.
  • Fachkompetenzen in mindestens zwei der sechs betrieblichen Gestaltungsfelder.
  • Nachweis von prozessorientierten Zusatzqualifikationen mit mindestens 120 Stunden Theorie und 60 Stunden Praxiserfahrung.

Wir erfüllen diese Kriterien und sind als INQA-Coach akkreditiert.

Das Coaching dauert i.d.R. zwischen 4 und maximal 7 Monate. Über diesen Zeitraum werden maximal 12 Beratertage gefördert.

Bis zu 80 % der Beratungskosten werden staatlich gefördert und im Anschluss an die Maßnahme ausgezahlt. Die Gesamtkosten hängen vom individuellen Umfang des Coachings ab. Du erhältst vor Beginn ein transparentes Angebot mit allen Kosten.

Nein, das INQA-Coaching kann grundsätzlich flexibel gestaltet werden. Am Anfang analysieren wir den Status Quo und führen einen Kick-Off durch. Der Ablauf richtet sich an die Bedürfnisse des Unternehmens

Natürlich bieten wir auch Führungskräfteentwicklung unabhängig von INQA an. Siehe dazu unser Angebot für Unternehmen oder die CoWeWi-Mastery für einzelne Führungskräfte.

Das könnte dich auch interessieren:
Eine Frau folgt an einem Computer einem virtuellen Meeting mit mehreren Kollegen.

Virtuelle Meetings interaktiv gestalten: So holen Sie Ihr Team aus der schwarzen Kachel

Virtuelle Meetings fühlen sich oft leer, zäh und uninspiriert an? Wenn Kameras ausbleiben und niemand reagiert, liegt es selten an der Technik, sondern an der Führung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie virtuelle Meetings interaktiv gestalten und endlich echte Beteiligung erzeugen. Mit klarer Struktur, einfachen Tools und einem Führungsstil, der Nähe auch digital möglich macht. Jetzt lesen und Ihre Online-Meetings wirksam verändern.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen